Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Hebesäcke sind da: Bodenseewrack soll im März gehoben werden

Seit 90 Jahren liegt das Schiff «Säntis» versenkt im Bodensee. Ein Verein will es im März heben und ausstellen. Das für die komplizierte Aktion entscheidende Material ist gerade aus China eingetroffen.
Wrackhebung im Bodensee
Ein 3D-Modell der «Säntis», die im Mai 1933 nicht mehr fahrtauglich im Bodensee versenkt worden war. © Schiffsbergeverein Romanshorn/dpa

Die geplante Hebung eines gut 130 Jahre alten Schiffs vom Boden des Bodensees geht in die heiße Phase. In Romanshorn am Schweizer Ufer des Bodensees sind kurz vor Weihnachten die zwölf Hebesäcke eingetroffen, mit denen das Wrack aus 210 Metern Tiefe an die Wasseroberfläche gebracht werden soll, wie der Präsident des Schiffsbergevereins, Silvan Paganini, der Deutschen Presse-Agentur sagte. Die Säcke waren in China bestellt worden und wurden erst nach Hamburg verschifft und dann in die Schweiz gebracht.

Am 31. Dezember lief die Frist ab, in der Behörden und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch Einspruch gegen das Projekt erheben konnten. Ob sich jemand quer stellt, erfährt der Verein, der sich zur Hebung der «Säntis» gegründet hat, in den nächsten Wochen. «Wir sind zuversichtlich, dass alles nach Plan klappt», sagte Paganini.

Die «Säntis» war im Mai 1933 nicht mehr fahrtauglich und versenkt worden. Sie liegt in der Seemitte zwischen Romanshorn und Langenargen auf deutscher Seite. Eine Verschrottung wurde damals als zu teuer verworfen. Das 48 Meter lange Schiff war seit 1892 auf dem Bodensee unterwegs. Es konnte 400 Passagiere befördern.

Die Bergung soll Anfang März beginnen. Das Schiff soll mit den Hebesäcken und einer Bergeplattform angehoben und in etwa zwölf Metern Tiefe näher am Ufer gelagert werden. Anfang April soll es dann vollständig geborgen werden.

Die Zeit drängt, sagte Paganini. Zum einen, weil der Verein die Werft in Romanshorn ab März 14 Wochen lang gratis nutzen darf. «Aber auch wegen der Quagga-Muscheln», erklärte Paganini. Die eingeschleppte Art breitet sich seit ein paar Jahren im Bodensee aus. Die Muscheln könnten das Wrack bald in einer dicken Schicht überziehen. So etwas sei mit einigen Wracks in geringerer Wassertiefe schon geschehen, sagte er. «Das Wrack des Dampfschiffs «Jura» vor Bottighofen ist nur noch ein großer Quagga-Muschelberg.» Auch am Kamin der «Säntis», der im Juli geborgen worden sei, seien schon Muscheln gewesen.

Der Verein mit rund 30 Mitgliedern hat neben Sachspenden per Crowdfunding 260.000 Franken (etwa 280.000 Euro) für das Bergungsmaterial und die Konservierung des Wracks gesammelt. Einen Liegeplatz für zwei Jahre nach der Bergung gebe es auch schon, sagte Paganini. Die «Säntis» soll ausgestellt werden. Ob in der Schweiz, war noch unklar. «Wir haben noch keine Zusage und sind offen.»

Paganini, technischer Betriebsleiter bei der Schweizerischen Bodenseeschifffahrt, war lange in der Offshore Öl- und Gasindustrie tätig. Ihn habe an dem Projekt gereizt, wie man die Hebung mit wenig Geld und ohne große Kranbauten schaffen könne. «Die Wassertiefe ist spannend und man muss einige Tricks anwenden», erzählte er.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht